Menschen, die in Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, haben mit als dringlichsten Wunsch eine Wohnung oder ein Zimmer außerhalb der Unterkunft zu finden.
Je nach Lebensweise und Lebenssituation gibt es in Deutschland unterschiedliche Wohnformen. So wird in Wohn- oder Hausgemeinschaften, in Single- oder Paarhaushalten oder klassisch mit der Familie zusammengelebt. Menschen, die hier nicht aufgewachsen sind, kennen die für viele junge Erwachsene typische Wohngemeinschaft (WG) oft nicht.
In diesem Beitrag geht es um eine Initiative, die geflüchtete Menschen und WGs zusammenbringt.
Projekt Zusammenleben Willkommen
Zusammenleben Willkommen bringt Wohnraumgebende und geflüchtete Menschen zusammen, um ein privates Zusammenleben zu initiieren. Wir sind Ansprechpartner*innen für Fragen des Zusammenlebens in WGs und bereiten die Kostenübernahme durch Ämter vor. Außerdem bieten wir eine Beratung für geflüchtete Menschen zur WG-Suche an – die einzige, die sich deutschlandweit und in den Sozialen Medien an Geflüchtete richtet.
Homepage Zusammenleben Willkommen
Auf der Homepage von Zusammenleben Willkommen gibt es sowohl Informationen für WGs, die ein Zimmer an geflüchtete Menschen geben möchten, als auch Beratung und Informationen direkt für geflüchtete Menschen (auf Englisch oder auch auf Deutsch), die eine WG suchen.
Zusammenleben Willkommen kritisiert die zentrale Unterbringung in Massenunterkünften, die Menschen stigmatisiert und ausgrenzt, und setzt sich politisch für eine dezentrale Unterbringung ein. Langfristig wollen wir dazu beitragen, eine offene Gesellschaft zu gestalten, in der ein solidarisches Miteinander und ein Zusammenleben auf Augenhöhe als selbstverständlich gelten.
Homepgage Zusammenleben Willkommen (s.o.)
Grundlegend ist für uns: Kein Mensch ist illegal.
Es gibt bereits Beiträge mit Informationen zu Wohnungssuche, wie man sich darauf vorbereiten kann eine Wohnung zu mieten, einem Erklärfilm zur ersten Wohnung, sowie Arbeitsblätter rund um Wortschatz in Bezug auf Wohnungseinrichtung und Wohnungssuche.
Ein Kommentar