Die vom Bundesministerium des Innern geförderten Erstorientierungskurse haben sich zum Ziel gesetzt, Asylbewerberinnen und Asylbewerbern beim Meistern des Alltags in Deutschland zu unterstützen. Sie richten sich an fast alle Personen, die einen Asylantrag gestellt haben.
In den Kursen geht es um praktische Themen wie, soziale Kontakte, Wohnen, Schule, Einkaufen und viele mehr. Zu all diesen Themen werden Deutschkenntnisse vermittelt. Ein Kurs besteht aus 300 Unterrichtseinheiten. Zur Festigung des Gelernten gehören kleinere Exkursionen. Da die Kurse ein niedrigschwelliges Angebot darstellen, ist ein Einstieg jederzeit möglich, unabhängig der Sprachkenntnisse. Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Eine Übersicht über die Ansprechpersonen der einzelnen durchführenden Trägern in den Bundesländern finden Sie hier. Das Angebot lässt sich gut mit anderen Kursformaten, wie Integrationskursen oder MiA-Kursen kombinieren.
Seit November 2022 gibt es ein Suchsysthem (NAvI) des BAMF, um Kurse direkt zu finden. Erstorientierungskurse werden unter Integrationsprojekten und dem Wegweiser-Symbol geführt, hier geht es direkt zum NAvI.
Ein Kommentar