Stammtische jeden zweiten Mittwoch im Monat,
jeweils von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Stammtischtermine 2023:
19. April 2023
14. Juni 2023
Datenschutzhinweise Zoom und Zoom Anleitung
In Zukunft Stammtisch Einladungen direkt erhalten:
Einfach E-Mail-Adresse eintragen, Abonnieren und den Link in der Bestätigungsmail anklicken (evtl. im Spam Ordner nachschauen)
Ergebnisse der Stammtische 2023
Stammtisch vom 08.03.2023
Thema: “Psychische Gesundheit”
Stammtisch vom 08.02.2023
Thema: Phonetik
- Typische Fehllaute Beispiel-Länder
Arabische Länder: e-i, o-u
Polen: u-ü
China, Vietnam: l, r
Russland, Ukraine: h-x
Griechenland: sch, ch
Spanien: Explosive p, t - ‘sch’ anstatt von ch? Übungen für den Ich- und Ach-Laut zum nachsprechen https://www.daf-daz-didaktik.de/themen/phonetik/phonetik-im-deutschen-der-ich-und-ach-laut/
- Wie kann man den Umlaut Ü im Deutschen üben? Gibt es Hilfsmittel, die die richtige Aussprache erleichtern?Erklärungen und Nachsprechübungen zum Umlaut Üü https://www.daf-daz-didaktik.de/themen/phonetik/der-umlaut-ue/
- Folgende Playlist ermöglicht Nachsprechbeispiele und Höraufgaben bei Schwierigkeiten zu R-Laut https://www.daf-daz-didaktik.de/themen/phonetik/der-r-laut-mit-hoeruebungen-und-nachsprechbeispielen/
- Für das individuelle Üben von schwierigen Lauten hilft der Zahnputzsatz https://www.daf-daz-didaktik.de/themen/phonetik/zahnputzsatz/
- kostenlose Webinare/Fortbildungen unter anderem zum Thema Phonetik https://www.hueber.de/webinare
- Weitere Tipps und Tricks zum Thema:
- LK spricht vor – übertrieben deutlich / TN sprechen im Chor nach / TN sprechen einzeln nach
- wiederholen , üben, nachsprechen, Grimasse, Tiergeräusche, laut vorlesen lassen, Silbenmethode
- Lied: 3 Chinesen mit…. Variationen, Schal und Schale mit Silben und Aussprache thematisieren (Phonologische Bewusstheit), Ä ist zwischen a und e, der Reihe nach alle 3 Buchstaben sprechen
Ergebnisse aus dem zweiten Halbjahr 2022
Stammtisch vom 14.12.2023
Thema: Beratungsstellen zu verschiedenen Themenbereichen
Asyl:
– Beim Flüchtlingsrat Baden-Württemberg gibt es eine Übersicht über alle Freundeskreise und Beratungsstellen
Rassismus/Diskriminierung:
– Antidiskriminierungsstelle des Bundes
– Antidiskriminierungsstellen vor Ort über die Beratungsstellensuche des Bundes
– Bspw. das Büro für Antidiskriminierungsarbeit Stuttgart bietet Beratung und Selbststärkung für Betroffene, Information, Sensibilisierung der Stuttgarter Öffentlichkeit und Vernetzung und Qualifizierung der Fachwelt.
– Leuchtlinie – Beratung für Betroffene von rechter Gewalt in Baden-Württemberg
– adise.V. ist Träger der professionellen Antidiskriminierungsarbeit in der Region Reutlingen/ Tübingen und Fachstelle zum Thema Diskriminierung in Baden-Württemberg
– weitere Fachstellen konkret zu Rechtsextremismus
Empowerment:
– Zwischen den Stühlen bietet systemisches Coaching und Workshops mit Schwerpunkt Selbstliebe, Achtsamkeit und Empowerment. Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen.
– COEXIST ist ein Verein, der für Menschen mit den verschiedensten Lebensrealitäten eine Plattform sein soll, ihre eigene Geschichte zu erzählen und sich selbst zu ermächtigen, etwas in der Gesellschaft zu bewegen.
– Empowerment! KA ist eine Anlaufstelle für alle, die von Rassismus betroffen sind und sich gegen diesen selbst stärken möchten.
Trauma
– Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAFF) gibt eine Übersicht über Angebote vor Ort. Die Zentren sind auf der Website nach Bundesland sortiert.
– drei Beispiele aus Baden-Württemberg:
1) HOME – Verein zur Unterstützung traumatisierter Flüchtlinge e. V. Karlsruhe, zu finden im Menschenrechtszentrum in Karlsruhe, montags bieten zwei Ärztinnen dort eine Sprechstunde an
2) RefuDocs Freiburg (Caritas) in Freiburg und Titisee-Neustadt, sie bieten Beratung, Vermittlung und Gruppenangebote
3) Refugio Stuttgart in Stuttgart und Tübingen tätig und bieten psychologische Beratung, stabilisierende Gruppenangebote und Fortbildungen
Zertifikatsanerkennung:
Das IQ-Netzwerk bietet Anerkennungsberatung an, eine Übersicht über Beratungsstellen gibt es hier
LGBTIQ+:
– Queer Refugees bieten eine Liste mit Anlaufstellen
– Netzwerk LSBTIIQ Baden Württemberg – Beratungsstelle und Interessenvertretung in Freiburg
– PLUS Rhein-Neckar – Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Mannheim, machen Angebote und Beratung zur Vielfalt sexueller Orientierung
Stammtisch vom 16.11.2022
- Video von Spiegel-TV zur Situation im Iran anhand der Geschichte zweier Frauen
- Die Anstalt zum Thema Iran und die dort genannte Unterstützungsmöglichkeit durch Bereitstellung von Internet
- Aktion von Joko&Klaas, erstes Video
- Von der Tagesschau zum Thema Iran
- Dokumentation “mit wehenden Haaren gegen die Mullahs”
- geforderter Abschiebestopp des Flüchtlingsrates BW und Pro Asyl
- Geschichte des Iran (1949-2020), zusammengefasst von der bpb als Artikel bzw. hier als Video
- Solidaritätsveranstaltung am 3. Dezember 2022 im Tollhaus in Karlsruhe
Stammtisch vom 12.10.2022
- Überblick aller Handwerksberufe
- Übersicht und Kondaktdaten der Kümmerer in Baden-Württemberg
- Netzwerk – Unternehmen integrieren Flüchtlinge
- Welcome-Center Baden Württemberg
- Anerkennung in Deutschland
- Unternehmen Berufsanerkennung
- Das Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen
Stammtisch vom 21.09.2022
- Auflistung von Angeboten, Beratungsstellen, und Selbstorganisatonen in BaWü: https://netzwerk-lsbtq.net/refugees/refugee-contacts
- Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg (Adlerstraße 12, 79098 Freiburg Mobil: 0152 5394 8194 Mail: refugees@netzwerk-lsbtq.net) www.netzwerk-lsbtq.net
- Queeramnesty
• Karlsruhe: https://queeramnestyka.amnesty-international.de/
• Freiburg: https://amnesty-suedbaden.de/queer
Ergebnisse aus den Stammtischen 2021
(Nicht bei jedem Stammtisch gab es Notizen)
Stammtisch vom 08.12.2021
Thema Lernzielchecks. Austausch zu den neuen Vorgaben für in 2022 beginnende Kurse.
Stammtisch vom 08.09.2021
Links die zum Thema des Stammtisches ausgetauscht wurden:
https://www.bpb.de/shop/lernen/einfach-politik/329420/bundestagswahl-2021 (PDF)
https://www.goethe.de/resources/files/pdf134/die-bundestagswahl-im-daf-unterricht_gi.pdf (PDF)
https://btw21.deinwal.de/ (QUIZ)
https://www.sozial-o-mat.de/ (Ähnlich Wahl-O-Mat mit nur sozialen Themen)
https://www.westermann.de/reihe/99998HR/So-einfach-funktioniert-Deutschland-Grundlagenmaterialien-fuer-Internationale-Foerder-und-Vorbereitungsklassen (nicht kostenlos, kein Werbelink!)
Bundestagswahl 2021 einfach erklärt (explainity® Erklärvideo): https://www.youtube.com/watch?v=9vDUTqCyH3g
Aktueller Beitrag auf unserer Homepage: https://erstorientierung.de/wertevermittlung-in-eok-kursen-zwischen-asylpolitischem-anspruch-und-gesellschaftlicher-wirklichkeit-bachelorarbeit/
Stammtisch vom 14.07.2021
Bei diesem Stammtisch ging es darum, was wir aus den online Kursen gelernt haben und welche Online-Tools auch im Präsenzkurs weiter verwendet werden können.
Stammtisch vom 09.06.2021
Bei diesem Stammtisch ging es um die mentale Gesundheit und Stressbewältigung im Arbeitsalltag, dabei wurden eine Studie und ein Werkzeugkasten vorgestellt, die beide in folgendem Beitrag zu finden sind.
Stammtisch vom 14.04.2021
Bei diesem Stammtisch wurde das Tool “Ideen-Sammlung” von https://lerntools.org verwendet.
Stammtisch vom 31.3.2021
Reflexionsfragen:
Tipps und Links für das Modul ‘Werte und Zusammenleben’ online:
- Themenhefte (Hanisauland) der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb):
- z.B. zum Thema Zusammenleben: https://www.bpb.de/shop/lernen/hanisauland/253018/zusammen-leben-in-deutschland-jetzt-versteh-ich-das-begleitheft mit Begleitheft für Lehrkräfte: https://www.bpb.de/shop/lernen/hanisauland/253018/zusammen-leben-in-deutschland-jetzt-versteh-ich-das-begleitheft
- oder zum Thema Religionen: https://www.bpb.de/shop/lernen/hanisauland/324897/religionen-und-miteinander-leben-in-deutschland-jetzt-versteh-ich-das-arbeitsheft
- lpb (Landeszentrale für politische Bildung BW) Unterrichtsmaterial für das ModulWerte und Zusammenleben (Niveau A1): https://www.lpb-bw.de/publikation3468
- Ersthelfer Leitfaden (Roche) – auch als App: https://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/downloads/index.html
- Klett-Lektüren Einfach loslesen z. B. Das Lasagne-Desaster:
- Online-Übungen: https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/loslesen/
- Kopiervorlagen: https://www.klett-sprachen.de/einfach-loslesen/r-493/529#reiter=mediathek&dl_niveau_str=A1&dl_kategorie=4
- Hördateien: https://www.klett-sprachen.de/einfach-loslesen/r-493/529#reiter=mediathek&dl_niveau_str=A1&dl_kategorie=32
- Tipp: Eigenes Zusatzmaterial erstellen
- Der Sozialstaat (Whiteboard von Hanisauland): https://whiteboard.hanisauland.de/whiteboard/wbt-sozialstaat oder als App nutzen: https://www.bpb.de/shop/lernen/hanisauland/252767/hanisauland-app
- Geflüchtete erklären in Videos Deutschland: https://www.my-welcomeguide.de/
- Nicos Weg (Deutsche Welle): https://learngerman.dw.com/de/nicos-weg/c-36519687
- Tipp: Eigenes Material erstellen
- Mein weg nach Deutschland (Goethe Institut): https://www.goethe.de/prj/mwd/de/deu/deu/anl.html
- Tipp: Eigenes Material erstellen
- Videos zum Grundgesetz des BAMF: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/ErsteOrientierung/UnserGrundgesetz/unser-grundgesetz-node.html;jsessionid=FCBED447E689F845F95D568FE5A599CD.internet572
- Arbeitsblatt zum Lied von Nena “Willst du mit mir gehen” zur Ergänzung von Modalverben, zu finden auf iSL Collective
- Die Grundrechte in einfacher Sprache des Netzwerk leichte Sprache e.V.: https://www.leichte-sprache.org/wp-content/uploads/2018/01/Grund-Rechte-LS-Web-Version_16-06-15_barrierefrei-1.pdf
- Refugeeguide in verschiedenen Sprachen: https://www.refugeeguide.de/
Downloads:
Interaktive Online-Methoden:
- Online Bilder malen: https://www.autodraw.com/
- Pickerwheel: https://pickerwheel.com/
- kahoot – Onlinequiz: www.kahoot.com
Stammtisch vom 17.3.2021
Input:
Folie (korrigiert) und mit dem Fazit ergänzt zum Download.
Aus der Diskussion:
Das Angebot der Telekom für Schüler*innen (10€ Datenflat) kann nicht von TN der Erstorientierungskurse gebucht werden: “Voraussetzung für die Buchung ist der Nachweis der staatlichen Anerkennung der Schule bzw. des Schulträgers”
“Mobile Router” findet man im Internet unter dem Stichwort “WLAN zum Mitnehmen” bei allen großen Mobilfunkanbietern. Geht ab ca. 20€ mit 10GB los. Monatliche Kündigung beachten.
Stammtisch vom 3.3.2021
Im Input erwähnter Link:
Das Video über die Handreichung
Erwähntes Material für lernschwache TN:
“Willkommen” – Flüchtlingshilfe München (18 Sprachen)
Deutschkurs für Asylbewerber – Tannhäuser Modell
Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache – Pons
Stammtisch vom 17.2.2021
Im Input erwähnte Links:
Das Buch “Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien“
Ergebnisse Bertelsmann Stiftung: Vergleichsdaten “Lernsettings Vergleichsdaten” und “Welche digitalen Lernkonzepte haben sich bewährt?“
“Umgedrehter Unterricht” (Wikipedia)
Kultusministerkonferenz (KMK): Digitale Lernangebote
Aus der Diskussion:
Die App aus dem Chat: https://beluga-lernsoftware.de/
Vokabellisten von GermanNow: https://germannow.de/vokabellisten/
Vokabellisten mit Google Tabellen erstellen: https://erstorientierung.de/vokabellisten-mehrsprachig-schnell-erstellen-mit-google-tabellen/
Stammtisch vom 3.2.2021
Im Input erwähnte Links:
Youtube: Homeschooling scheitert nicht an der DSGVO, sondern an irrlichternden Datenschützern
Süddeutsche Zeitung: “Manche Schulleiter wurden zu Datenschutzfundamentalisten”
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl und Partner: Datenschutzkonformer Einsatz von Videokonferenz-Tools im Unternehmen
Unterichten.digital: Zoom Videokonferenzen – Sicherheit & Datenschutz – wichtige Aspekte für Schule und Unterricht
datenschutz-guru.de: Muster für Datenschutzhinweise für Teilnehmende an „Zoom“-Meetings
Beispiel: Rechtsberatung über Videokonferenz
datenschutzexperte.de: Personenbezogene Daten nach DSGVO
Messenger Übersicht: Kuketz IT-Security
Allgemein zum Thema Zoom:
Umfragen erstellen von Zoom selbst erklärt
Bildschirm freigeben mit der Funktion Whiteboard freigeben von Zoom selbst erklärt
Zoom Whiteboard freigeben und nutzen erklärt von Chip.de
Kommentarfunktion erklärt durch Zoom selbst