Buch_pixabay

Rassismusforschung in Deutschland

Wer mit geflüchteten Menschen arbeitet, sollte sich auch intensiv mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen.

Wer das gerne anhand der neuesten Forschung macht, bekommt mit dem Buch “Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (Hg.), Rassismusforschung I, Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven” einen ganz aktuellen, interdisziplinären Wissensinput. Es geht in diesem neu erschienenen Band um Erkenntnisse zu Ursachen, Folgen und Ausmaß des Rassismus in Deutschland. In der digitalen Version (pdf) ist das Buch frei zugänglich.

Rassismus ist Realität – auch in der pluralen Gesellschaft Deutschlands. Doch was braucht es, um Rassismus zu erfassen, zu erforschen und politische sowie zivilgesellschaftliche Antworten auf ihn zu finden? Die Beiträger*innen liefern einen interdisziplinären Überblick zu grundlegenden Perspektiven, Theorien und Forschungsansätzen für eine zeitgemäße Rassismusforschung. Die im Rahmen des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) entstandenen Analysen bieten unverzichtbare und einzigartige Erkenntnisse zu Ursachen, Ausmaß und Folgen des Rassismus in Deutschland.

Kurzbeschreibung des Buches auf der Homepage des transcript-Verlages

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert