Hier finden Sie sowohl Materialien zur psychischen Gesundheit und Krankheiten wie bspw. Depression und Traumata auf verschiedenen Sprachen sowie Fachinformationen auf deutscher Sprache.
- Film: „Hilfe bei psychischen Erkrankungen“ (DRK Soziale Dienste OWL gGmbH) in deutscher Sprache, Dauer 7:57 min
- Filme: „Trag Sorge zu dir – für dich und die Menschen um dich herum“ (Berner Gesundheit) in verschiedenen Sprachen, Dauer 2:40min
- Praxistipp: Medguide: „Psychiatrie/Psychotherapie/Psychosomatik: Diagnostik“ (M. Schwarz und B. Kleinmann) in deutsch/arabisch/farsi, 192 S., kostenpflichtig
- Info-Broschüre: „Wegweiser Psychotherapie. Mehrsprachiger Ratgeber für die in Bayern lebenden Migratinnen und Migranten. Finaler Wegweiser Psychotherapie” (BKK) in verschiedenen Sprachen, 32 S.
- Fach-Informationen: „Refugeeum“ (Institut für Psychologie der Universität Hamburg, Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung am Institut für Psychologie der Universität Hamburg, Poliklinik für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf) in verschiedenen Sprachen
- Info-Broschüre: „Psychische Gesundheit bei Geflüchteten (HAW Hamburg) in Farsi, 2 S.
Depression
- Info-Broschüre: „Seelische Gesundheit und Depression“ (Stadt Nürnberg, Gesundheitsamt) in verschiedenen Sprachen, 2 S.
- Info-Broschüre: „Wegweiser Depression“ (Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover) in verschiedenen Sprachen, 36 S.
- Info-Broschüre “Depression – einfach nur traurig oder depressiv“ (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin) in verschiedenen Sprachen, 2 S.
- Info-Broschüre: “Depression – eine Information für Angehörige und Freunde” (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin) in verschiedenen Sprachen, 2 S
- Info-Broschüre “Depression – Schwangerschaft und Geburt” (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin) in verschiedenen Sprachen, 2 S.
Traumata und PTBS – Posttraumatisches Belastungs-Syndrom
- Info-Broschüre: „Wegweiser PTBS“ (Ethno-
medizinisches Zentrum e.V. Hannover) inverschiedenen Sprachen,40S - Info-Broschüre: „Ratgeber für Flüchtlingseltern“ (bptk) auf fünf Sprachen: deutsch, englisch, arabisch, persisch, kurdisch 32 S.
- Info-Broschüre: „When you just can’t forget – information about post-traumatic stress disorder“ (Schweizerisches Rotes Kreuz 2014) in
englischer Sprache, 32 S - Info-Broschüre: „Ratgeber für Flüchtlingshelfer“ (
bptk )auf Deutsch, 12 S.
Informationen für das Fachpublikum
- Praxistipp: „Leitfaden zur Beantragung einer Psychotherapie für Geflüchtete“ (BAfF) in deutscher Sprache, 9 S.
- Organisation: “Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer“ (BafF)
- Info-Broschüre: „BPTK-Standpunkt: Psychische Erkrankungen bei Flüchtlinge“ (bptk) in deutscher Sprache, 25 S.
- Info-Broschüre: „Depression. Erkennen – Verstehen – Helfen. Mehrsprachiger Wegweiser für Migrantinnen und Migranten“ (Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.) in deutscher Sprache, 36S
- Bild-Wort: „Was hilft? Wege aus der Isolation. Geflüchtete sprechen über ihre Erfahrungen mit Psychotherapie“ (BAfF) in deutscher Sprache, 56 S.
- Fach-Informationen: „Ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Migrantinnen in Baden-Württemberg“ (Landesärztekammer Baden-Württemberg) in deutscher Sprache, 80 S.
- Fach-Informationen: „Handbuch für die neurologische Behandlung arabisch sprechender Patienten“ (Rajab 2016) in deutscher/arabisch, 23 S.
- Fach-Informationen: „Mental Health and psychosocial support for refugees, asylum seekers and migrants on the move in Europe: a multi-agency guidance note, December 2015.“ (ICRS, IOM; WHO 2015) in
englischer Sprache, 7 S. - Praxistipp: „niedrigschwellige psychosoziale Hilfe für Geflüchtete. Ein Projektleitfaden“ (Medicines Sans Frontières) in deutscher Sprache, 65S.
- Info-Broschüre: „Trauma-Broschüre – Wenn das Vergessen nicht gelingt“ (schweizerisches Rotes Kreuz 2014) in deutscher Sprache, 32 S.
- Info-Broschüre: „Jeder Abschied ist schwer eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung“ (Erzbistum Paderborn) in deutscher Sprache, 24 S.
- Info-Broschüre: „Seelische Krise – was tun? – Ratgeber“ (Pro Mente Sana) in deutscher Sprache, 12 S.
- Fach-Informationen: „Fachliche und institutionelle Konturen guter Praxis der psychosozialen Versorgung“ (BAfF) in deutscher Sprache, 12 S
Kinder-Bücher
- Kinder-Buch: „Wir haben etwas unglaublich großes geschafft“ (Ringwald J. et al. Universität Tübingen) in deutsch/arabisch, 13 S.
Vermissen Sie etwas? Haben Sie Erfahrungen mit Materialien gemacht? – Schicken Sie uns gerne eine Mail.