(Alle Artikel zu Moodle anzeigen)
Dieser Artikel wurde von Maziar Pedrami, Lehrkraft für Erstorientierungskurse, Diakonisches Werk Freiburg, erstellt. Danke!
1. Was ist Moodle und wer kann es benutzen?
Moodle (Akronym für Moduler Oject-Oriented Dynamic Learning Environment) ist eine Onlinelernplattform und Kursmanagementsystem. Moodle ermöglicht das Erstellen von Webseiten auf denen Onlinekurse angeboten werden. Die Software hilft sowohl großen öffentlichen Bildungseinrichtungen sowie Universitäten und Schulen, als auch privaten Bildungsträgern wie Nachhilfelehrer*Innen, Lehrer*Innen um ihrem Publikum eine Onlinelernmöglichkeit anzubieten.
Zurzeit (stand 21.03.20) hat Moodle (laut moodle.com) mehr als 189 Millionen Benutzer weltweit mit mehr als 135,000 Websites in 230 Ländern die 22,000,000+ Onlinekurse anbieten.
2. Ist Moodle eine freie Software?
Die Kurze Antwort ist Ja aber es gibt einen Haken. Als eine Open-Source Software kann man Moodle direkt und kostenlos von https://download.moodle.org/ downloaden. Jedoch muss man darauf achten, dass man, um Moodle als eine Onlinelernplattform zu benutzen, mehr als nur die Moodle-Entwiklung Software braucht. Die Voraussetzungen sind:
- ein Server ,der als Host für die Moodlewebseite dient,
- ein Onlinedatenspeicher, auf dem die Materialien für die Webseite (wie z. Bsp. Videos, Bilder usw.) gespeichert werden können und vor allem
- technische Fähigkeiten (Webentwicklung, Homepage-Pflege usw.), um die Moodlewebseite zu konfigurieren und zu pflegen.
Die oben genannten Voraussetzungen sind nicht kostenlos zu beschaffen, aber es gibt noch andere günstigere und sogar kostenlose Möglichkeiten, welche ich in dem nächsten Absatz erklären werde.
3. Wie und wo kann ich anfangen Moodle zu benutzen?
3.1 Erstellung einer Webseite
Moodle ist eine Web-Orientierte Plattform. Deshalb ist der erste Schritt eine Webseite zu erstellen. Ich habe schon im letzten Absatz über die erste Möglichkeit geschrieben. Es gibt für diejenigen ohne technische Fähigkeiten noch zwei andere Möglichkeiten eine Moodlewebseite zu erstellen.
- MoodleCloud: Die Moodlewebseite wird auf Moodle Server gehostet.
- Moodle Partner: Die Moodlewebseite wird auf dem Server eines zertifierten Moodle Partners gehostet.
MoodleCloud
Das Moodle-Team bietet insgesamt 5 Pläne für Hosting auf MoodleCloud und zwar: Free, Starter, Mini, Small und Medium. Der einzige kostenlose Plan ist der Free-Plan und er bietet 200MB Datenspeicher für maximal 50 Benutzer*innen. Das dürfte für unsere Zwecke ausreichend sein. Der Free-Plan bietet Grundfunktionen, sowie Web Conferencing, allerdings mit maximal 10 Teilnehmer*innen pro Sitzung an. Er bietet auch personalisierte Webseitennamen und ist ein guter Startpunkt für Einsteiger*innen.
Moodle Partner
Diese Option wird in Deutschland nur von Lern.link und eLeDia angeboten.
3.2 Navigieren des Moodle-Interface
Nach der Erstellung einer Webseite und einem Account bei Moodle kann man schon anfangen neue Kurse und Onlineunterricht zu der Website hinzuzufügen. Es hört sich einfach an und ist im Prinzip auch so , jedoch, gibt es wie bei jeder anderen Software eine Eingewöhnungsphase und einige technische Begriffe, welche man erst verstehen sollte. Am wichtigsten sind drei Begriffe : Moodle Site, Moodle Course und Course Front Page.
Moodle Site ist die Softwareplattform, auf welcher die Onlinekurse zu erreichen sind. Hier findet man auch einen Kalender, Verwaltungseinstellungen und einen Überblick über die verfügbaren Kurse.
Moodle Course ist eine Sammlung von Unterrichtseinheiten, Hausaufgaben, Kursmaterialien, Projekten usw. Hier findet man alles, was den Unterricht angeht.
Course Front Page ist die Homepage von Moodle Course. Die Onlinekursteilnehmer befinden sich hier, wenn sie sich erst in die Moodle Seite einloggen. Hier hat die Lehrkraft Zusätzliche Tools, um einen Moodle Course zu erstellen und einzusetzen.
Wenn man die Website durch Moodlecloud oder einen Moodlepartner erstellt, sind alle notwendigen Tools, welche man für das Erstellen eines neuen Onlinekurses benötigt, schon im Websiteinterface integriert.
4. Kann ich ohne technische Vorkenntnisse eine Moodle Seite erstellen und einen Onlinekurs bauen?
Ja. Es gibt verschiedene Tutorials, Videos und Demos. Diese können einem als Anfänger*in helfen, die Moodlefunktionen zu verstehen und anzuwenden. Bei der Webseite https://school.moodledemo.net handelt es sich um eine Demo-Moodleplattform. Dort kann man die Moodlefunktionen sowohl als Lehrer*in, als auch als Schüler*in testen und sich an die Plattform gewöhnen. Zudem findet man unter diesem Link einen Youtube-Kanal mit nützlichen und in einer einfachen Sprache erklärten Videos rund um das Thema Moodle.