Neu angekommene Migrantenkinder haben meistens einen komplizierten Lebenslauf in mehreren Ländern hinter sich und verfügen oft über reiche, aber uneinheitliche Kenntnisse in verschiedenen Sprachen. Sie bieten dadurch die idealen Voraussetzungen, um über die Beziehungen zwischen Sprachen und kulturellen Kontexten reflektieren zu können und diese Fähigkeiten auch zum Vorteil aller Schüler einzubringen. Mehrsprachigkeit ist in den europäischen Klassenräumen tatsächlich bereits Realität, aber die mehrsprachige Bildung konnte nicht immer damit Schritt halten, sodass mögliche Vorteile daraus nicht gänzlich ausgeschöpft wurden.
https://publications.europa.eu
Vielleicht an dieser Stelle ein genereller Hinweis auf das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Das Amt ist eine interinstitutionelle Einrichtung, deren Aufgabe die Herausgabe der Veröffentlichungen der Organe der Europäischen Union ist.