Das Bundeszentrum für Ernährung hat verschiedene Materialien herausgebracht, die die alltagsnahen Themen Ernährung und Bewegung mit dem Spracherwerb verbinden sollen:
- Es gibt eine kostenlose Deutsch-Arabische Einkaufshilfe.
- Das Handbuch „Häppchenweise Deutsch – Deutsch lernen mit den Themen Ernährung und Bewegung“ bietet fertig ausgearbeitete und differenzierbare Unterlagen und Anregungen zu den alltagsnahen Themen Essen, Trinken und Bewegen. Dabei werden alltagsnahe Lese-, Schreib- und Gesprächsanlässe geboten. Die Übungen reichen von Sprachniveau A1 über A2 bis B1. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Lernenden bereits in lateinischer Schrift alphabetisiert sind.
Zum Einsatz von „Häppchenweise Deutsch“ bietet das Bundeszentrum für Ernährung bundesweit kostenfreie Dozentenfortbildungen an.
- Desweiteren gibt es eine Spielebox „Aufgetischt“. Diese ist eine Zusammenstellung von 15 Tischspielen, die Kinder und Jugendliche beim Deutschlernen unterstützen. Lese-, Schreib- und Gesprächsanlässe zu den Alltagsthemen Essen und Trinken sollen dabei helfen, den Wortschatz zu erweitern, Sätze zu formulieren und neue Lebensmittel kennenzulernen.