Das nachfolgende Konzept und die Lösungsmöglichkeiten wurde von Sebastiaan Minderhoud, DRK Kreisverband Mannheim e. V., recherchiert und erarbeitet. Vielen Dank!
Zielsetzung
Um den Bedarfen der Klient*innen sowie der Richtlinien des Fördermittelgebers im Rahmen der Durchführung des Projekts “Erstorientierungskurse” auch in der CoVid19-Krise gerecht zu werden, müssen neue Wege beschritten werden. Aus gegebenem Anlass sind Maßnahmen zu ergreifen, die einerseits die beteiligten Lehrkräfte und Teilnehmer*innen im Sinne der Ansteckungsgefahr schützen und anderseits mit den Anforderungen des BAMF kompatibel sind. Eine grundsätzliche Flexibilität und Dynamik aller Beteiligten im Umgang mit der Situation ist dabei unabdingbar.
Ausgangslage
- Durch staatliche Maßnahmen/Einschränkungen und drohende Quarantäne ist eine Durchführung der EOK für unbestimmte Zeit nicht möglich.
- Besonders in der CoVid19-Krise brauchen unsere EOK-Teilnehmer*innen Unterstüzung. Allein im Hinblick auf das Verstehen von Info-Aushängen, Verhaltensratgeber (generell / Infektionsverdacht etc.) und in der Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal müssen die EOK unbedingt fortgeführt werden. Die EOK sind auch ein wichtiger sozialer Anknüpfungspunkt für die Teilnehmer*innen und eine Gelegenheit generelle Fragen zu klären.
- Bei Nichterfüllung der Förderrichtlinien drohen Projektabbruch und alle damit verbundenen Konsequenzen.
Maßnahmen
Als mögliche Maßnahmen zur Fortführung der Kurse, bei gleichzeitiger Einhaltung der größtmöglichen Minimierung der Sozialkontakte, können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen:
- Online-Unterricht mit Videokonferenz-/Webinarsoftware
- Contentproduktion (Videos produzieren zum Selbstlernen)
- Sammlung und Produktion von Arbeitsmaterial (zur Verteilung via Filesharing oder über Boten)
1. Online-Unterricht
Die Vorteile von Online-Unterricht liegen auf der Hand. Der Unterricht kann zu den gewohnten Zeiten durchgeführt werden und bietet die Möglichkeit auf Interaktion (Audio / Chat / Filesharing). Viele Tools bieten ein Reporting (z.B. nutzbar zur Anwesenheitskontrolle), sowie Screencapturing (Aufnahme des Unterrichts für spätere Wiedergabe) an. Durch verschiedenste Screensharing-Funktionen können beispielsweise bestimmte Bereiche des Bildschirms hervorgehoben werden. Über Filesharing können (Haus-)aufgaben geteilt werden.
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für Lehrkräfte:
- PC / Notebook / Macbook mit Kamera und Mikrofon (oft integriert)
- Smartphone
- Softwarelösungen (z.B. Videokonferenzsoftware / Webinarsoftware)
- Internetverbindung
- Kontakt zu TN (SMS / Email / Messenger)
- Zugang zu Unterrichtsmaterial (digital / analog)
Technische Voraussetzungen Teilnehmer*innen (TN):
- Smartphone
- Internetverbindung
- Kontakt zur Lehrkraft (via SMS / Email / Messenger)
Generelle Voraussetzung:
- Kontaktdatenaustausch und Bekanntmachung der Kurse muss ermöglicht werden durch z. B.:
- Aushänge in den Unterkünften
- Austausch mit Kreis, Gemeinde und Integrationsmanagern
- „Schwarmverteilung” über die TN
Tools
Eine umfangreiche Übersicht mit Kurzbeschreibung von Tools finden Sie auf den Seiten der DRK-Wohlfahrt.
2. Contentproduktion (Videos produzieren zum Selbstlernen)
Auch die Produktion und Bereitstellung von Videomaterial bietet eine Möglichkeit Unterrichtseinheiten zu vermitteln. Die Contentproduktion ist abzugrenzen vom Live-Unterricht, dessen Mitschnitt später bereitgestellt werden kann.
Nachteile
- Erhöhte technische Kenntnisanforderung an Lehrkräfte
- Erhöhter zeitlicher Aufwand
- Fehlende direkte Interaktion
- Eingeschränkte Möglichkeiten zur Anwesenheitskontrolle bzw zur Nachverfolgung von Views
Vorteile
- Flexiblere Gestaltung
- Flexiblere zeitliche Einteilung
- Vorproduktion von Unterrichtseinheiten (z. B. für die Zeit nach CoVid19 als Ersatz für Lehrervertretung im Krankheitsfall)
Tools
Videoschnittsoftware
- Microsoft Fotos (kostenlos)
- Microsoft Windows MovieMaker (kostenlos) – Vorgänger von Microsoft Fotos
- HitfilmExpress (kostenlos) – viele Features jedoch deutlich komplizierter
- ….
Screencapturing Tools
- Captura
- OBS (auch direkter Broadcast (Stream) möglich)
- …
Veröffentlichung / Bereitstellung
- Erstorientierung.de / eokurs.de
- Youtube
- Vimeo
- …
3. LMS (Learning Management Software / Lernplattform)
Eine weitere Überlegung wäre es, statt einer generellen Möglichkeit zur Dateiablage mit einer LMS (Wikipedia) zu arbeiten. Auch hier muss für Lehrkräfte und Teilnehmende eine simple Handhabung gewährleistet werden.
Vorteile:
• konzipiert für Austausch von Dateien, Audio und Videos
• Erstellen von Frage/Antwort / MultipleChoice-Übungen
• Einfache Übersichten erschaffen
• Lernerfolge überwachen
• Teilnehmertracking
Nachteile:
• evtl. Handhabung
Tools
- Moodle.org
- Easy LMS (kostenpflichtig)
- LearningApps.org
- Canvas.net
Zusammenfassung
Der Einsatz von neuen Medien und Technologien ist für eine vorübergehende Gewährleistung der EOKurse zwingend erforderlich und möglich. In der Zukunft können auch z. B. krankheitsbedingte Ausfälle durch die Anwendung solcher Technologien abgefangen werden. Eine einheitliche Festlegung auf ein Tool (oder Tools) würden Einarbeitung, kollegiale Hilfen und Kosten positiv beeinflussen.
Das Konzept von Sebastiaan Minderhoud läd zum Mit- und Weiterdenken ein. Gerne können Sie die Kommentarfunktion dafür nutzen – oder uns schreiben: eokurse-bw@diakonie-freiburg.de