Die Adventszeit in Deutschland ist geprägt von Adventskalender, Kerzen, Weihnachtsmarkt, Geschenke, Plätzchen und vielem mehr.
Weltweit sind diese deutschen Vorweihnachts-Traditionen bekannt und geschätzt.
Anlass und Grund genug, um mit neu Zugewanderten ins Gespräch zu kommen.
- Ob im Unterricht beim Lesen der Weihnachtsgeschichte und Adventsgedichte
- beim Weihnachtsmarktbesuch,
- beim Basteln von Weihnachtsdekoration
- beim Sprechen über Weihnachtstraditionen aus der ganzen Welt,
- oder beim gemeinsamen Backen von Weihnachtsplätzchen.
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit zum Glücklichsein und sich Wohlfühlen, also beste Voraussetzungen um gesund zu sein, denn Gesundheit ist nicht die Abwesenheit von Krankheit, sondern das vollständige körperliche, geistige und zwischenmenschliche Wohlbefinden (Welt-Gesundheits-Organisation 1946). Für so manch einen gehört zum Wohlfühlen ein Stückchen Schokolade oder ein Weihnachtsplätzchen dazu. Auch das gemeinsame Backen von Plätzchen erleben viele Menschen als eine schöne, freudige Zeit und Beziehungen können vertieft werden.
Somit kann das Plätzchen Backen und Verzehren zum Wohlbefinden und dadurch zur Gesundheit beitragen, die Masse macht’s jedoch.
Weihnachts-Naschereien müssen nicht nur aus Zucker, Butter und Schokolade bestehen, Obst und Nüsse sind tolle Alternativen und auch die vielen schmackhaften, ‚gesünderen‘ Rezepte der letzten Jahre sind definitiv einen Versuch wert.
Haben Sie Lust mit Ihren Teilnehmer*innen vielfältiges Weihnachtsgebäck auszuprobieren und dabei Namen von Lebensmitteln und Küchengeräten aber auch Abläufe in der Küche zu vertiefen.
Hier finden Sie einige Anregungen wie Sie die Zeit mit Ihren Teilnehmer*innen in Kursen und in der Freizeit gestalten können.
Gesunde Alternativen
Adventsmaterialien für den Deutsch-Unterricht
- Hueber Adventskalender
- DaZ-Lernpaket
- Ideen für die Weihnachtszeit
- Cornelsen Weihnachten
Viel Freude dabei!