In Zeiten von Corona werden von Lehrkräften mehr denn je digitale und technische Skills gefordert. Erklärvideos selbst erstellen zu können, ist dabei fast eine Grundvoraussetzung. Auch in Erstorientierungskursen ist es sehr nützlich Lernvideos selbst zu herstellen, um in asynchronen Phasen oder/und im Falle einer Quarantänesituation neben Arbeitsblättern und Online-Unterricht eine weitere Methode zu nutzen, Teilnehmende weiter zu unterrichten.
Auch ohne großes technisches Verständnis gibt es einfache Möglichkeiten solche Videos selbst herzustellen. Auf der Seite von Unterrichten.digital gibt es einen sehr gut strukturierten Artikel, in dem vier unterschiedliche Möglichkeiten ein Erklärvideo herzustellen, aufgezeigt werden. Dabei werden die Screencast bzw. Bildschirmmethode, die Legetricktechnik, das Tafelvideo und Stop-motion-videos erklärt.
Hintergrund: Zur Frage, wie youtube und andere Plattformen die Bildungswelt verändern, hat die Körberstiftung eine kleine überschaubare Analyse herausgebracht, die online einsehbar ist. Außerdem wird im Artikel auf Unterrichten.digital auf zwei Studien zum Nutzungsverhalten der Schülerinnen und Schüler von medialen Lernangeboten verwiesen (JIMplus 2020 Corona Zusatzuntersuchung und Umfrage des Rates für kulturelle Bildung 2019).