webinar-lizenfreies bild von pixaby mit blau angezogenem Mensch, der Laptop hält

Dokumentation: “Webinare moderieren und gestalten mit Zoom” – Webinar für EOK Lehrkräfte

Wenn kein Präsenzkurs stattfinden kann, müssen andere Wege gefunden werden. Es gibt bisher sehr kreative Lösungen, wie dennoch Teilnehmende der Erstorientierungskurse erreicht werden können. Auf verschiedenste Weise kann Unterricht durchgeführt werden. Eine Möglichkeit davon ist es, über ein Webinar-Tool online den Kurs durchzuführen. Da dies nicht nur für die Teilnehmenden Neuland ist, sondern auch die meisten Lehrkräfte bisher kaum Erfahrung mit Webinaren hatten, sollte es eine Möglichkeit zur Fortbildung in diesem Bereich geben. Die Landeskoordination für Erstorientierungskurse Baden-Württemberg organisierte ein Webinar zu diesem Thema. Zwei Refernet*innen vom Netzwerk Gegenargument führten dies durch. Das Netzwerk Gegenargument kommt aus dem bildungspolitischen Bereich und bringt viel Erfahrung mit Webinaren mit. Die Dokumentation dazu kann hier heruntergeladen werden:

Vielen Dank an Laura Sasse und Michael Trube vom Netzwerk Gegenargument!

Übungswebinare im Anschluss mit Sebastian Minderhoud

Um nach dem eigentlichen Webinar weiter die Möglichkeit zur Übung bereitzustellen, wurden anschließend drei Übungswebinare in Begleitung von Sebastian Minderhoud, einer erfahrenen EOK-Lehrkraft, angeboten. Weitere Tipps, die hieraus noch entstanden sind:

  • Fester Link generieren: Es kann ein fester Link und damit verbundener Raum generiert werden, der immer gleich bleibt und an die Teilnehmenden weitergegeben wird
  • EOK-Gruppe anlegen: Über “Kontakte anlegen” kann eine Gruppe angelegt und Teilnehmende auch direkt zum Kurs eingeladen werden
  • Unterrichtsraum testen: Durch das Einwählen von einem weiteren Endgerät (am besten Handy) vor Unterrichtsbeginn testen, wie groß beispeilsweise ein vorbereitetes Arbeitsblatt auf den Geräten der Teilnehmenden erscheint
  • Das Einwählen von mehreren Endgeräten durch die Lehrkraft während des Unterrichts eignet sich für zwei Dinge:
    1) Es kann über ein weiteres Endgerät beispielsweise eine Tafel/Flipchart/Whiteboard gefilmt und den Teilnehmenden gezeigt werden. Während man als Lehrkraft evtl. am Notebook sitzt, kann die Handykamera zum Beispiel auf eine Tafel gerichtet sein.
    2) Es kann über das Einwählen eines Handys eingesehen werden, was bei den Teilnehmenden in dem Moment ankommt (die meisten Teilnehmende nehmen über ihre Handys an Webinaren teil). Man kann so überprüfen, ob man zum Beispiel groß genug geschrieben hat.
  • Zoom Programm/App herunterladen: Damit Sie als “Host” alle Anwendungen nutzen können (wie bspw. beim Bildschirmteilen die Funktion “Computerton freigeben” aktivieren zu können) muss die App heruntergeladen und darf nicht im Browser geöffnet werden.

Vielen Dank an Sebastiaan Minderhoud (EOK-Lehrkraft, DRK Kreisverband Mannheim e.V.)

Hinweis: Alle Angaben zu Zoom sind zum aktuellen Zeitraum (April 2020). Da das Tool kontinuierlich weiterentwickelt wird, kann es natürlich zu Änderungen kommen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert