buch erstorientierung hope

Das Handbuch „Erstorientierung für Geflüchtete“ – Eine Handreichung aus der Praxis Sozialer Arbeit

Das Handbuch bietet eine theoretische und praktische Einführung in das Thema „Erstorientierung” als ein Aspekt Sozialer bzw. pädagogischer Arbeit mit Geflüchteten. Ausgangspunkt für die im Buch aufbereiteten Erkenntnisse bildet das Projetkt HO:PE (Hamburger Orientierungsprogramm: Perspektiven im Einwanderungsland) des Flüchtlingszentrums Hamburg. Über einen Zeitraum von drei Jahren bot das Projekt auf verschiedenen Ebenen Maßnahmen zur zielorientierten und systematischen Erstorientierung Geflüchteter an. Gleichzeitig wurde die Projektarbeit durch eine wissenschaftlich fundierte Evaluation begleitet. Die hierüber gewonnenen Daten und Erkenntnisse werden in diesem Handbuch für die Leserschaft aufbereitet. Die verschiedenen Projektbereiche werden als Best-Practice-Ansätze für die sozialraumorientierte (Bildungs-)Arbeit vorgestellt und ihr Erstorientierungs- wie auch Empowermentpotential analysiert. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Projekts handelt es sich um ganz unterschiedliche Konzeptionen, Formate und Praxen der Erstorientierung. Hierzu zählt ein Kursangebot für Geflüchtete ebenso wie Informationsvorträge und Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte. Die Leserinnen und Leser erhalten darüber hinaus theoretisch fundiertes Hintergrundwissen zu Erstorientierung und Empowerment von Geflüchteten sowie zu didaktischen und methodischen Grundlagen für die Bildungsarbeit. Ein besonderes Augenmerk wird zudem grundsätzlich auf das Empowermentpotenzial von Erstorientierung und auf die Bedeutung des Sozialraums für die Erstorientierung gerichtet.

Zielgruppen: Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter; Integrationsfachkräfte; Lehrkräfte für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache, für interkulturelle Arbeit und Diversität; Lehrende und Studentinnen und Studenten von Sozialer Arbeit, Pädagogik, Integrations- und Migrationswissenschaften, Psychologie, Politikwissenschaften; Akteure zivilgesellschaftlichen Engagements sowie Funktionstragende; IntegrationspolitikerInnen; Mitarbeitende in Ausländer- und mit Integration befassten Fachbehörden; Mitarbeitende öffentlich-rechtlicher und privater Förderinstitutionen
Das 352 Seiten umfassende Buch kann auf den Seiten des Verlages Barbara Budrich erworben und im open access kostenlos heruntergeladen werden.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert