Im Bundesweiten Verzeichnis befinden sich derzeit 72 Kulturformen und sieben Erhaltungsprogramme (Gute Praxis-Beispiele). Es soll von Jahr zu Jahr wachsen und langfristig die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in und aus Deutschland sichtbar machen. Das Verzeichnis wird in einem mehrstufigen Verfahren von der Deutschen UNESCO-Kommission und verschiedenen deutschen staatlichen Akteuren erstellt.
Es handelt sich um eine Bestandsaufnahme im Sinne von Wissensorganisation, welche immateriellen Schätze unser Land zu bieten hat, welche Tradierungs- und Organisationsformen in Deutschland vorhanden sind und wie weit das Spektrum der Vielfalt reicht. Es handelt sich dabei um die Erfassung von kulturellen Traditionen in Deutschland. Die in das Verzeichnis aufgenommenen kulturellen Ausdrucksformen und ihre Träger sollen exemplarisch für die Kreativität und den Erfindergeist unserer Gesellschaft stehen.