Kennen Sie bereits den Ersthelfer-Leitfaden der LMU für Ehrenamtliche?
Dieser beinhaltet viererlei Materialien zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland z.B. zu den Handlungsfeldern Gesundheit, Ernährung, Einkaufen, Unterwegs, Wohnen, Gesellschaft, Medien, Bildung, Arbeit, Rechtsstaat. Er ist sowohl als Dokument/PDF “Lernen-Lehren-Helfen” als auch als APP NAVI-D verfügbar.
Der Leitfaden entstand aus einer freiwilligen Initiative von Studierenden der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache an der Ludwigs-Maximilians-Universität München und wurde durch das Bayrische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration finanziell gefördert.
Der Leitfaden und die App sind sehr nutzerfreundlich und bieten unzählige beschriftete Bilder zu Situationen und Gegenständen des alltäglichen Lebens sowie Dialoge.
Vielleicht suchen Sie Anregungen zum Thema Ernährung? Dann finden Sie in Kapitel 4 zahlreiche Bilder und Arbeitsmaterialien zu Essgewohnheiten, gesunder Ernährung (inkl. Nährwerttabelle), Vorsicht bei Lebensmitteln, Alkohol in Getränken, Rezepten, Gesprächen im Restaurant und beim Kochen.
Oder möchten Sie sich über neue Materialien für das Modul “Gesundheit” erkundigen? Diese finden Sie in Kapitel 5 ‚Gesundheit‘ mit den Schwerpunkten Notfall, Ärzte und Krankheiten, Arztbesuche, Medikamente.
Sie finden in Kapitel 5.1. Bildmaterial zu zahlreichen Notfällen (von Unfall über Stromschlag bis zu Schwangerschaft und Bluthochdruck). Außerdem Arbeitsblätter um den Wortschatz zu vertiefen und das Absetzen des Notrufs einzuüben.
Im Kapitel 5.2. “Ärzte und Krankheiten” werden anhand von Bildern zahlreiche Fachärzte und Beschwerden eingeführt und wiederholt. Zugleich finden Sie auch Zeichnungen zu Hygiene-Maßnahmen und Redemittel, um Beschwerden auszudrücken.
Das Kapitel 5.3. “Arztbesuch” nimmt Sie direkt mit hinein in eine Arztpraxis vom Lesen des Öffnungsschildes, der Versichertenkarte, des Rezepts über das Kennenlernen der Gegenständen im Wartezimmer bis hin zum Gespräch an der Rezeption und beim Arzt.
Die Aufgaben in Kapitel 5.4. “Medikamente” helfen den Lernenden vertraut zu werden mit den viererlei Darreichungsformen von Medikamenten (z.B. Tablette, Zäpfchen, Ampulle). Zudem erklärt es anschaulich die richtige, zeitliche Einnahme von Medikamenten und wie man sich vor ungewollter Schwangerschaft und HIV/Aids schützen kann. Zu guter Letzt werden gängige Fragen und Antworten beim Gespräch in der Apotheke eingeübt und die Lernenden angeregt, sich nach der nächsten Apotheke in ihrer Umgebung zu erkundigen und in Erfahrung zu bringen, welche nächstgelegene Apotheke am Sonntag geöffnet hat.
Viel Freude beim Ausprobieren im Unterricht.
Haben Sie diese Materialien bereits genutzt? Was sind Ihre Erfahrungen? Schreiben Sie uns gern.
Für Selbstlernende
Die Deutsch-Lernenden können diese Themen in der App “NAVI-D Deutsch für den Alltag” selbst lernen und vertiefen.
Zur Vermittlung zivilgesellschaftlicher Regeln und deren zugrundeliegenden Werten und Prinzipien hat die LMU zudem eine neue App “WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen” entwickelt. Auch diese bietet vielerlei Anregungen, wie dieses Thema in Kurs aufgegriffen werden kann.