Der genaue Titel der kostenlosen Online-Tagung der Universität Bamberg lautet: “Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien – Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre
WeiterlesenEOK im Videokonferenzformat
Corona lässt uns auch 2021 nicht los und so ist es wichtig, sich (weiterhin) mit dem Thema Online-Unterrichten im Videokonferenz-Format auseinanderzusetzen. Dazu organisierte die Landeskoordination
WeiterlesenREFUGIUM – Rat mit Erfahrung: Flucht und Gesundheit – Information und Multiplikation
Das Projekt REFUGIUM entwickelte partizipative Workshops und anschauliche Informations-Broschüren für geflüchtete Männer und Frauen, um diese darin zu unterstützen ihre Gesundheit in Deutschland zu erhalten
WeiterlesenMoodle und Datenschutz
Über den Einsatz der kostenlosen Open Source Lernplattform Moodle haben wir schon geschrieben. Beim Einsatz von solchen Plattformen ist auch immer der Datenschutz zu beachten.
WeiterlesenFrohe Weihnachten (wir machen Pause)
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest! Ein turbulentes Jahr geht langsam vorbei. Als wir vor einem Jahr unsere
WeiterlesenUnterricht in digitalen Zeiten. Tipps vom #Netzlehrer
Über einen Gastbeitrag auf Zeit Online, bin ich auf den #Netzlehrer gestoßen. Der Netzlehrer heißt Bob Blume, ist Lehrer an einem Gymnasium und beschäftigt sich
WeiterlesenSprachflyer und Poster des Netzwerk “Unternehmen integrieren Flüchtlinge”
Das Netzwerk “Unternehmen integrieren Flüchtlinge” haben mehrere Vokabellisten als Sprachflyer und Poster herausgegeben. Erschienen sind bis jetzt kleine Wörterbücher für das Bäckerhandwerk, Büro, Gastronomie und
WeiterlesenWirlernenOnline.de mit Fachportal “Deutsch als Zweitsprache”
Die von Wikimedia Deutschland e.V. und dem edu-sharing Network e.V. gemeinschaftlich entwickelte Mitmach-Plattform WirLernenOnline hat nun ein Fachportal “Deutsch als Zweitsprache“. Die DaZ- Themen sind
WeiterlesenDie Suchmaschine der Bildungsserver in Deutschland – Elixier
Der Deutsche Bildungsserver bietet Informationen zum deutschen und internationalen Bildungswesen und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Landesbildungsservern (Übersicht). Zu dieser Zusammenarbeit gehört auch die Suchmaschine
WeiterlesenReflexion zu Rassismus
Zur Aufgabe einer Lehrkraft gehört es, die eigene Haltung und (Macht)Position zu reflektieren. Das beinhaltet auch, sich mit Rassismus und (eigenen) Privilegien auseinanderzusetzen. Im Folgenden
WeiterlesenErklärvideos selbst erstellen
In Zeiten von Corona werden von Lehrkräften mehr denn je digitale und technische Skills gefordert. Erklärvideos selbst erstellen zu können, ist dabei fast eine Grundvoraussetzung.
WeiterlesenMitmachen. Besser machen!
Für die Erstorientierungskurse wird eine Handreichung entstehen, die von einer Projektgruppe aus fünf Trägern und bundesweit verteilten Redakteur*innen erstellt wird. Um allen die Möglichkeit zu
Weiterlesen